Kommunikation

Ideen für eine Reihe in der EF

Was kann man zum Thema Kommunikation (mit digitalen Medien) so machen?

Die folgenden Ideen für eine Reihe in der EF sind als Inspiration, natürlich nicht als absolut oder abgeschlossen zu verstehen. Texte, die als Grundlage für Stunden/eine Reihe dienen, findet man z. B. in einschlägigen Deutschbüchern für die Oberstufe. Links zu Videos und Texten etc. sind teilweise auch im Beitrag integriert. Viel Spaß!

Einführung/Annäherung

  • ,,Oh, er trägt ein Shirt von xy!” Induktive Annäherung an die vier Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun) mifhilfe der digitalen Kartenabfrage. (Anmerkung: Ersetze xy durch eine Marke, die gerade bei den Schülerinnen und Schülern bekannt ist. Bei dieser Stunde sammelten die Lernenden in Gruppen ,,Botschaften” der o. g. Aussage und gruppierten diese selbstständig. Diese wurden präsentiert, miteinader verglichen und Interpretationsfaktoren reflektiert.)

Theorien

  • Warum ist Ihr 4 Seiten-Modell eigentlich so berühmt, Herr Schulz von Thun? Erklärung und Diskussion der Theorie von Schulz von Thun in einem Podcastinterview (Text in Deutschbüchern oder auch hier, auf der Seite gibt es auch mehr Texte/Anregungen, z. B. zum inneren Team)
  • ,,Man kann nicht nicht kommunizieren” – Darstellung von Watzlawicks Axiomen in kurzen Rollenspielen (oder Fotogeschichten) mit anschließender Reflexion (Text in Deutschbüchern oder auch hier. Hier geht es zu einem Erklärvideo vom BR.)
  • Warum du auf deine Körpersprache achten solltest – Erklärung und Reflexion in einem Elevator Pitch (Es gibt viele Videos zum Thema Körpersprache bei YouTube).

Analyse von Kommunikationssituationen

  • ,,Das Ei ist hart!” Analyse eines Loriot-Sketches (Kommunikation, Erzeugung von Komik) mit anschließender Reflexion (z. B. über Lösungsstrategien), hier geht’s zum Video
  • Kommunikation und ihre Störung in Kurzgeschichten: Leerstellen füllen (z. B. Erstellung von inneren Monologen einzelner Figuren, die als Audioaufnahmen gesammelt und in eine gemeinsame Lernumgebung hochgeladen werden können) – Kurzgeschichten gibt es z. B. in Deutschbüchern, Beispieltexte für Klausuren unter der Zentralen Prüfung Deutsch (NRW)
  • Kollaborative Erarbeitung eines digitalen Lexikons zur Kurzgeschichtenanalyse und Kommunikation (auch übergreifend bzw.unterrichtsbegleitend)
  • Aspektorientierte Analyse von Kurzgeschichten in kollaborativer Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation und Reflexion (Mögliche Tools zur Kollaboration: CryptPad, Padlet, Office 365)

Schreibtraining: Kurzgeschichtenanalyse

  • Kriteriengeleitete Textlupe anhand von Kurzgeschichtenanalysen aus dem Internet (z. B. Lernforen)
  • Kollaborative Erstellung von Formulierungshilfen für die Kurzgeschichtenanalyse (Einleitung/Hauptteil/Schluss) mithilfe von Office 365, CryptPad, Padlet etc.
  • Schriftliche Analyse von Kurzgeschichten (Sprachliche Hilfmittel: Digitales Lexikon, Formulierungshilfen -> Werden die Analysen digital verschriftlicht, können sie auch digital kommentiert und verbessert werden)
  • Auswertung der Kurzgeschichtenanalysen mithilfe eines kriteriengeleiteten Peer-Feedbacks -> Digitale Kommentierung sowie anschließende Verbesserung

ODER Schreibtraining: Materialgestütztes Schreiben

  • Kollaborative Erstellung von Formulierungshilfen für das Schreiben eines informierenden Textes (Einleitung/Hauptteil/Schluss) mithilfe von Office 365, CryptPad, Padlet etc.
  • Prozessorientiertes Erstellen eines Broschürebeitrags mithilfe von Office 365, CryptPad etc.
  • Auswertung der Beiträge mithilfe eines kriteriengeleiteten Peer-Feedbacks -> Digitale Kommentierung sowie anschließende Verbesserung

Führ mehr Inspiration zu Reihen klicke hier.

Teile diesen Beitrag mit Kolleg*innen, Referendar*innen, Studierenden oder Freund*innen, für die er auch interessant sein könnte.

Foto: Bild aus dem Video des BR (Link im Beitrag)

(Unbezahlte Werbung)