Barock

Ideen für eine Reihe in der Q-Phase

Was kann man zum Barock im Deutschunterricht (mit digitalen Medien) so machen?

In diesem Beitrag findest du erprobte Ideen und Inspirationen zu einer (kurzen) Reihe in der Q-Phase. Viel Spaß!

Disclaimer: Wie immer sind die folgenden Ideen als Inspiration, nicht als absolut oder abgeschlossen zu verstehen. Es wird außerdem nicht zwischen einem Grundkurs und einem Leistungskurs differenziert. Viel Spaß!

Annäherung an die Epoche

a) durch eine Recherche

Durch eine kurze Internetrecherche kann eine Annäherung an die Epoche geschehen, die nicht nur Literatur, sondern auch Architektur, Kunst allgemein usw. umfasst. Im Zuge der Internetrecherche können dann Aspekte der Medienkompetenz trainiert werden, z. B. Wie erkenne ich eine seriöse Internetquelle? Welche Nachweise werden auf Plattformen wie Wikipedia angegeben? Ist Wikipedia eine seriöse Quelle?

Aspekte können entweder im Plenum gesammelt oder auch mithilfe einer Präsentation in Gruppen aufbereitet werden. Hier auch noch einmal eine allgemeine Zusammenstellung zum Barock und seiner Lyrik.

b) durch Präsentationen oder Videos

Vorbereitende Präsentationen oder Videos können einen ersten Einblick in die Epoche des Barock geben. Hier findet ihr eine frei verfügbare Präsentation und auch bei YouTube finden sich Videos zu allen Literaturepochen (voher sollte die Qualität des Videos geprüft werden), ein Beispiel dafür findet sich hier.

c) durch ein interaktives Bild

Mithilfe eines interaktiven Bildes können die Lernenden Orientierungswissen zum Barock erarbeiten. Auf einem Bild, das mit Genially durch die Lehrkaft erstellt wird, werden ausgewählte Texte, Bilder und Internetquellen (können auch Videos sein) verlinkt. Dadurch kann über Autoren, die Regelpoetik, Leitmotive und die Zeitumstände informiert werden. Beispielsweise könnten die Quellen einzeln bearbeitet und die TOP 10 zum Barock mit dem Partner festgehalten werden. Eine Sicherung erfolgt im Plenum.

Poetologische Konzepte – Sachtexte erschließen

Sachtexte, z. B. Ausschnitte aus Martin Opitz Buch von der deutschen Poeterey können auch in einem interaktiven Bild mit individuellen Hilfen versehen werden. Dazu lädt man als Ausgangsbild einfach ein Bild von dem entsprechenden Text hoch und versieht diesen mit interaktiven Elementen als Lesehilfe, Reflexionsanlass oder mit einer Aufgabe.

Embleme deuten

Neben Gedichten können auch barocktypische Embleme gedeutet (und mit Gedichten verglichen) werden. Eine Auswahl an Emblemen könnt ihr beispielsweise hier finden.

Gedichte analysieren

Gedichte können in Einzel-, Partner- oder/und Gruppenarbeit analysiert und im Plenum präsentiert und besprochen werden. Für ein kollaboratives Arbeitsverfahren eignet sich auch ein Padlet, an dem alle Personen, die Zugriff darauf haben, (in Präsenz- sowie Distanzphasen) zeitgleich arbeiten können. Besonders attraktiv sind solche Lösungen (z. B. Padlet, CryptPad, Etherpad) auch für den Unterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht die Plätze wechseln dürfen (Stand: November 2020). Hier finden sich zum Beispiel viele Gedichte der Epoche, die sich zur Analyse eignen.

Schriftliche Analysen verfassen oder/und Klausurvorbereitung

Ein Methoden- und Sprachtraining kann erfolgen, indem ein kollaboratives Dokument erstellt wird, in dem durch eine schriftliche Analyse geführt und Sprachbausteine als Hilfe vorgegeben werden. Auch epochenbezogenes Vokabular kann dort einfach gesammelt und fortwährend ergänzt werden. Hier findet ihr ein Beispiel für ein solches Gerüst, das mit Padlet kollaborativ erstellt wurde (Passwort: insta).

(Unbezahlte Werbung)

Beitragsfoto: Pieter Claesz: Stillleben mit Totenkopf, Folianten, Taschenuhr und erloschener Öllampe, 1630, Öl auf Holz, 39,5 × 56 cm, Mauritshuis, Den Haag, gemeinfrei, zu finden unter diesem Link (20.11.20).

Teile diesen Beitrag gerne mit Kolleg:innen, Referendar:innen, Studierenden oder Freund:innnen, für die ers auch interessant sein könnte.