Fabeln
Ideen für eine Reihe in Klasse 6
In diesem Beitrag stelle ich euch Ideen zur Durchführung einer Fabelreihe in Klasse 6 vor. Die Reihe führt auf den Klassenarbeitstyp 4a (Analysierendes Schreiben) oder Typ 5 (Überarbeitendes Schreiben) hin (vgl. KLP Sek I NRW, S. 40).
Disclaimer: Wie immer sind die folgenden Ausführungen als Inspiration, nicht als absolut oder abgeschlossen zu verstehen.
- Vorwissen zu Fabeln aktivieren
Mithilfe von Bildern und/oder Begriffen wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert. Sie kommen darüber ins Gespräch, um welches Thema es sich handeln könnte sowie erzählen von bereits bekannten Fabeltieren und Fabeln. Anschließend wird eine ausgesuchte Fabel gemeinsam gelesen und über deren Verständnis gesprochen. Die Überleitung zur nächsten Einheit besteht darin, herausfinden zu wollen, um welche Textsorte es sich genau handelt oder – falls der Begriff ,Fabel’ bereits benannt wurde – die Merkmale von Fabeln kennenzulernen.
2. Fabelmerkmale kennenlernen und anwenden
Mithilfe eines Überblickstextes zum Aufbau von Fabeln (selbst erstellen oder in Arbeitsheften finden) werden sowohl inhaltliche Aspekte von Fabelmerkmalen vermittelt, das Leseverstehen trainiert als auch Lesemethoden eingeübt (unbekannte Wörter nachschlagen, Schlüsselstellen unterstreichen, Überschriften finden/Randnotizen machen). Die Lehrperson demonstriert dabei die jeweilige Strategie, die Lernenden wenden diese am Rest des Textes an. Es folgt eine ausführliche Besprechung der Ergebnisse. Bei komplexen Texten mit unbekannten Wötern kann prima der Umgang mit digitalen (Synonym)Wörterbüchern eingeübt werden (z. B. Open Thesaurus).
3. Fabelautoren kennenlernen
Lernende recherchieren Kurzbiografien für eine Präsentation zu verschiedenen Fabelautoren (z. B. Äsop, Phädrus, Luther, Lessing etc.) und erstellen anschließend eine Abfrage dazu. Diese kann beispielsweise mit Learning Snacks oder Kahoot oder auch analog erstellt werden. Bereitet die Lehrkraft die Kurzbiografien vor, so können auch Lückentexte zur Selbstabfrage mithilfe von H5P oder Educaplay kreiert werden. Ziel ist es, anhand der Fabelautoren die Funktion der Fabel im Wandel der Zeit zu thematisieren.
4. Chakatereigenschaften von Fabeltieren untersuchen
Anhand unterschiedlicher Fabeln aus Deutschbüchern oder dem Netz werden Charaktereigenschaften von Fabeltieren (als Menschentypen) untersucht. Zunächst wird ein passender thematischer Wortschatz vermittelt. Dazu eigent sich beispielsweise die Stapel-Lege-Methode. Dabei ist auf unterschiedlichen Kärtchen, die jeder Lernende bekommt, eine Charaktereigenschaft vermerkt. Auf der Rückseite kann sich die Erklärung des Wortes befinden. Die Schülerinnen und Schüler ordnen jeweils die Wörter auf Stapeln nach bekannt (und kann es erklären), bekannt (aber kann es nicht erklären) und unbekannt. Im Austausch mit einem Nachbarn oder durch Umdrehen klären sie die Wortbedeutungen. Die Karten können häufiger in der Reihe eingesetzt werden, um einen Fortschritt der einzelnen Kinder sichtbar zu machen.
Eine abgespeckte Variante der Stapel-Lege-Methode ergibt sich durch Einkreisen der entsprechenden Wörter, die sich auf einem Arbeitsblatt befinden, mit unterschiedichen Farben. Unbekannte Wörter werden in Wörterbüchern nachgeschlagen, mit einem Partner verglichen und im Plenum besprochen.
Exkurs: Die Zeichensetzung der wörtlichen Rede wird wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen dabei die wörtliche Rede in Fabeln auf vorbereiteten Arbeitsblättern.
5. Das Epimythion verstehen
Schülerinnen und Schülern lernen unterschiedliche Lehrsätze (Epimythion) von Fabeln kennen, erklären sie und stellen diese inhatlich mit Beispielen aus ihrer Lebenswelt vor. Anschließend ergänzen sie eigene Lehrsätze zu Fabeln und begründen ihre Wahl (mündliche sowie schriftlich).
6. Eine Fabel zu Bildern schreiben
Mithilfe von vorgegebenen Bildern (finden sich in Deutschbüchern oder Arbeitsheften) verschriftlichen die Lernenden eine Fabel nach gemeinsam erarbeiteten (inhaltlichen sowie sprachlichen) Kriterien. Als Hilfestellung dient ein Padlet, das den Kindern durch einen QR-Code zugänglich gemacht wird. Dort werden in der Spaltenansicht zu den einzelnen Bildern Formulierungshilfen angegeben. Das Padlet kann, muss aber natürich nicht von den Lernenden genutzt werden.
7. Ein Buddy Book erstellen
Abschließend erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Buddy Book, auf dem sie individuell die wichtigsten Aspekte zu Fabeln festhalten und mit kreativen Merkhilfen versehen. Die Themen, die im Buddy Book enthalten sein sollten, werden vorher gemeinsam an der Tafel gesammelt. Bei der Erstellung orientieren sich die Lernenden an Tafelbildern oder dem Deutschbuch. Wie man ein Buddy Book faltet, wird in diesem Video demonstriert.
Suchst du noch Inspiration zu anderen Reihen im Fach Deutsch? Dann klicke hier.
(Unbezahlte Werbung)
Foto von Dušan veverkolog auf Unsplash