Märchen
Ideen für eine Reihe in Klasse 5
In diesem Beitrag findet ihr Ideen zum Thema Märchen in Klasse 5. Die Reihe führt entweder zum Klassenarbeitstyp 4a/b (Analysierendes Schreiben) oder 6 (Produktionsorientiertes Schreiben: Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen) hin. Dies wird durch die Akzentuierung der Reihe individuell gesteuert, in diesem Beitrag aber nicht weiter explizit ausgeführt. Zum Kernlehrplan Sek I NRW geht es hier, die Aufgabentypen befinden sich auf Seite 40. Weiterhin kann die Reihe flexibel mit Material aus unterschiedlichen Themenheften, Schulbüchern oder Online-Quellen gestaltet werden. Diese werden nicht einzeln benannt, es wird lediglich eine mögliche Vorgehensweise aufgezeigt. Viel Spaß!
Disclaimer: Wie immer sind die einzelnen Vorschläge als unabgeschlossen und nicht absolut zu verstehen.
- Welche Märchen kennst du schon?
Als Einstieg zur Reaktivierung und Anknüpfung an das Vorwissen der Lernenden bietet ein Schüttelmärchen einen Gesprächsanlass. Ein Schüttelmärchen ist ein Text, den man entweder selber zusammenstellt oder als Vorlage auch in Handreichungen oder dem Netz findet (hier ein Beispiel, im Netz befinden sich noch mehr), bei dem Motive und Textteile aus unterschiedlichen Märchen zu einem neuen Text/Märchen zusammengefügt werden. Die Schülerinnen und Schüler lesen den Text, unterstreichen bekannte Stellen und ordnen diese den ihnen bereits bekannten Märchen zu. Im Plenum werden die Ergebnisse gesichert und über die enthaltenen Märchen, weitere Märchen und Leseerfahrungen gesprochen.
2. Typisch Märchen?! Märchenmerkmale kennenlernen
Mithilfe verschiedener Märchen (Auswahl kann von Lehrkraft selbst getroffen werden) erarbeiten die Lernenden Märchenmerkmale, z. B. mithilfe eines Stationenlaufes. Auch hier lohnt sich eine Suche im Netz, aber natürlich werden diese Merkmale in den Deutschbüchern der Klasse 5 oder Themenheften auch aufgegriffen und erläutert.
3. Märchen aus aller Welt / Moderne Märchen
In Kleingruppen oder auch in Einzel- oder Partnerarbeit können neue Texte auf die erarbeiteten Märchenmale hin unterucht und in Kleingruppen oder dem Plenum vorgestellt werden. An dieser Stelle ist es eine schöne Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler Märchen aus unterscheidlichen Kulturkreisen (z. B. angeleht an die eigene familiäre Geschichte) oder auch modernere Märchen vorstellen. Je nach Schwieirgkeit des Textes entsteht so eine Differenzierung. Die Ergebnisse werden beispielsweise in einem Galleriegang präsentiert, das kann auch mithilfe von digitalen Präsentationen passieren.
4. Märchenverfilmungen untersuchen
Je nach Zeit und Stärke der Lerngruppe werden Verfilmungen von klassischen Märchen unter die Lupe genommen. Diese vergleicht man entwerder mit dem Text oder erarbeitet auch an ausgewählten Szenen Merkmale des filmischen Erzählens. Unter der Eingabe entsprechender Stichwörter in eure Lieblingssuchmaschine findet ihr Material zu Mermalen filmischen Erzählens, die auch für die Erprobungsstufe geeignet sind.
5. Märchen (weiter)schreiben, Leerstellen füllen
Als produktionsoriente Aufgaben können die Schülerinnen und Schüler fehlende Textteile in Märchen sinnvoll ergänzen (z. B. den Schluss) oder auch Leerstellen zur Übernahme von Figurenperspektiven füllen. Hier gilt es als Lehrkraft, geeigente Stellen in den Märchen ausfindig zu machen. Die eigenen Texte können auch als Audiodatei von den einzelnen Schülern aufgenommen, in eine gemeinsame Lernumgebung hochgeladen und anschließend angehört werden. Das ausdrucksstarke Vorlesen sowie die Hörverstehenskompetenz werden dadurch trainiert.
6. (Märchen)Texte überarbeiten
Den Schülerinnen und Schülern werden Märchentexte präsentiert, die nicht alle klassischen Märchenmerkmale aufweisen, z. B. sind die typischen Märchenzahlen nicht vorhanden oder die Eingangsformel oder das Tempus stimmt nicht etc. Die Texte sind so zu überarbeiten, dass die Textmerkmale nach der Überarbeitung einem typischen Märchen entsprechen.
7. Ein Märchenbuch gestalten
Mithilfe des Book Creators erstellen die Lernenden ein individuelles Märchenbuch und dokumentieren damit ihren Lernfortschritt sowie auch kreativ-produktionsorientierte Gestaltungsaufgaben. Das Märchenbuch kann als fortlaufendes Projekt während der Reihe angelegt sein oder auch am Ende der Reihe gestaltet werden. Es ist zudem möglich, Pflicht- und Zusatzaufgaben bei der Erstellung des Märchenbuches vorzugeben. Insgesamt sollte jedoch genug Zeit für die Erstellung eines solchen Buches eingeplant werden.
(Unbezahlte Werbung)
Zu weiteren Reihen im Deutschunterricht kommst du hier.
Teile diesen Beitrag gerne mit Kolleg:innen, Referendar:innen, Studierenden oder Freund:innen, für die er auch interessant sein könnte.
Photo by Gui Avelar on Unsplash