Ganzschriften lesen
Lesemotivation und Textverstehen fördern
Wie kann man Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, Ganzschriften selbstständig zu lesen?
Wie kann man ihr erstes Textverstehen zu dieser Ganzschrift fördern?
Ganzschriften (oder Teile davon) selbstständig zu lesen, kann Schülerinnen und Schüler vor Herausforderungen stellen: Texte können als zu lang, (sprachlich) sperrig oder langweilig empfunden werden. Hinzu kommt, dass nicht bei allen Lernenden stabile Lesegewohnheiten etabliert sind, sodass ein ganzes Werk zu lesen für den einen oder anderen eine durchaus größere Hürde darstellt (vgl. JIM-Studie). Im Folgenden findet ihr ein paar Ideen dafür, wie die Lesemotivation und das (erste) Textverstehen gesteigert werden könnten.
- Hörtexte zum Werk anbieten
Gerade bei sprachlich schwer zugänglichen Texten kann es sinnvoll sein, begleitende Hörbücher einzusetzen und den Lernenden vorzustellen, sodass ein Text simultan gehört und gelesen werden kann. Durch den sinngebenden Ausdruck der Sprechstimmen können Verständnisschwierigkeiten abgebaut werden. Auszüge, die im Unterricht näher analysiert werden, können auch zunächst gemeinsam simulatan gehört und gelesen werden. Hörbücher zu sehr vielen Texten des Deutschunterrichts (besonders Klassiker) sind beispielsweise bei YouTube oder Spotify vorhanden.
2. Etappenziele angeben
Möglich ist es auch, wochenweise Lese-Etappenziele anzugeben, sodass ein Werk nicht in einem hinweg gelesen werden muss.
3. Individuelle Leseeindrücke und -erfahrungen sammeln
Eindrücke zu den gelesenen Kapiteln können auch kurz durch ein Audiofeedback der Lernenden festgehalten und gesammelt werden (geht einfach mit dem Handy). Diese werden, falls gewünscht, wiederum in den Unterricht integriert. Möglich ist zudem das Anlegen eines Lesetagebuchs oder literarischen Portfolios.
4. Impulsreferate vorbereiten lassen
Schülerinnen und Schüler bereiten zu bestimmten Textausschnitten eine kurze Zusammenfassung vor und präsentieren diese in der Klasse. Ein zusätliches Handout, was für alle (digital) zur Verfügung gestellt wird, rundet einen Einstieg in die vertiefende Textanalyse ab. Denkbar ist es auch, ein kollaboratives Dokument (z. B. Padelt Timeline) von ausgewählten Schülerinnen und Schülern zu ausgewählten Kapiteln (o. ä.) stetig zu ergänzen.
5. Einsatz von Quizfragen und Selbstüberprüfungsinstrumenten
Zu vorgegebenen Textauszügen kann von den Lernenden selbstständig ein Quiz vorbereitet werden, das dann mit allen (oder als Selbstüberprüfung alleine, z. B. Learning Snacks) gespielt wird. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Quiz-Apps (einfach mal mit der Suchmaschine suchen), gängige sind beispielsweie Kahoot!, Quizlet, Quizacademy , LearningApps, Socrative u. v. m. Daran anschließend kann eine vertiefende Texterarbeitung/Analyse/handlungs- und produktionsorientierte Aufgabe stehen.
(Unbezahlte Werbung)
Teile diesen Beitrag gern mit Kolleg*innen, Referendar*innen, Studierenden oder Freund*innen, für die er auch interessant sein könnte.