Der Trafikant

Ideen zu Seethalers Roman in der Q-Phase

In diesem Beitrag werden Unterrichtsideen zu Robert Seethalers ,,Der Trafikant” vorgestellt. Der Roman ist in NRW im Grundkurs für die Abiturjahrgänge 2022 sowie 2023 Pflichtlektüre. Viel Spaß!

Disclaimer: Wie immer sind die folgenden Ausführungen als Inspiration, nicht als absolut oder abgeschlossen zu verstehen.

Individuelle Lektüre

Seethalers Roman ist sprachlich gut zugänglich, sodass es sich anbietet, diesen über einen festgelegten Zeitraum von den Schülerinnen und Schülern selbstständig lesen zu lassen. Kommen für diesen Zeitraum nicht unbedingt die Ferien infrage, so können zunächst der historische Hintergrund sowie eine Themenerschließung in den Blick genommen werden, was in den folgenden Abschnitten erläutert wird. In diesem Beitrag habe ich weitere Ideen zum Umgang mit Ganzschriften (Leseprozess) zusammengefasst.

Historischer Hintergrund

Mit Hilfe von ausgewählten Sachtexten zum historischen Hintergrund des Krieges und der Situation Österreichs (finden sich in Handreichungen zum literarischen Text, können aber auch im Netz gefunden werden) erarbeiten die Lernenden sich ein Wissen zu den historischen Zeitumständen, in denen der Roman spielt. Hier bietet sich ein arbeitsteiliges Verfahren an, bei dem verschiedene Quellen von Gruppen bearbeitet und die Ergebnisse aller Gruppen auf einem Zeitstrahl kollaborativ festgehalten werden (z. B. mit Padlet oder TaskCards). Die Ergebnisse sind so direkt an einem Ort gesichert und werden dann noch mündlich vorgestellt sowie diskutiert.

Themenerschließung

Mit Hilfe von ausgewählten Textstellen, die den Lernenden zur Verfügung gestellt werden, werden thematische Themen des Romans durch die Lernenden erschlossen und in einem Schaubild geordnet. Dazu bietet sich beispielweise FLINGA an, aber auch eine analoge Ordnung auf einem Arbeitsblatt mit einer Sicherung an der analogen oder digitalen Tafel ist möglich. Die Zitate werden erklärt, soweit wie möglich kontextualisiert und geordnet. Eine Positionierung zum Zitat bzw. der gegebenen Aussage rundet die Besprechung ab.

Figurenkonstellationen sowie Figurenanalyse

Im weiteren Verlauf des Unterrichts werden dann verschiedene Figurenbeziehungen, insbesondere auch die Entwicklung von Franz, analysiert, anhand derer unterschiedeliche Themenschwerpunkte und Fragestellungen in den Blick genommen werden können. Dies kann bei einem leistungsstarken Kurs in Form von Gruppenreferaten vorbereitet und präsentiert werden. Die Ergbnisse werden dazu in einem gemeinsamen kollaborativen Arbeitsumfeld (Padlet, TaskCards, andere) gesammelt. Die Erarbeitung und Sammlung der Ergebnisse ist natürlich auch sukzessiv mit der gesamten Klasse möglich, wenn keine Referate erarbeitet werden.

Als übergeordnete Fragestellungen können für alle Beziehungen die Fragen gelten:

Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen x und y? Welche Rolle/Bedeutung/Funktion nimmt x für y (und umgekehrt) ein? Woran wird dies deutlich?

  1. Franz und seine Mutter (Eltern-Kind-Beziehung, Loslöungsprozesse, Adoleszenz, Stadt/Land-Kontrast etc.)

2. Franz und Otto (Lehrer und Lehrling, Arbeitswelt, Medien, Widerstand etc.)

3. Franz und Anezka (erste Liebe, Liebeskummer, sexueller Frühling, Anezkas Beziehungen etc.)

4. Franz und Freud (Freundschaft, Phänomen der Liebe, Psychoanalyse, Emigration etc.)

Die textgebundene Analyse kann durch Sachtexte zu Schwerpunktthemen der Figurenbeziehung (siehe Klammern) ergänzt werden.

Formen des Widerstandes

In einer übergeordeneten Betrachtung werden Formen des Widerstandes und deren Konsequenzen durch unterschiedliche Figuren und Ereignisse im Roman analysiert. Perspektivisch wird ein Vergleich der dort beschriebenen Mechanismen mit aktuellen Widerstandbewegungen in unterschiedlichen politischen Kontexten angestrebt. Dazu werden beispielsweise Zeitungstexte zu (aktuellen) politischen Widerstandsbewegungen herangezogen.

Videos und Film

Folgend verlinke ich einige Videos, die innerhalb der Reihe zum Einsatz kommen könnten.

Literatur to go, Link hier

Trailer zum Film, Link hier

Stark, Der Trafikant, Handlung, Link hier

Den Film (2018) als Verleich zum Buch heranzuziehen und die Umsetzung zu diskutieren, bietet sich natürlich auch an. Den Film findet man als DVD sowie bei Streaming-Plattformen. Weiterhin findet ihr im Netz auch weitere Rezensionen zum Buch sowie zum Film.

Falls du an weiteren Reihen im Deutschunterricht interessiert bist, klicke hier.

(Unbezahlte Werbung)

Fotot: Bild aus dem Film (unbezahlte Werbung)

Teile diesen Beitrag gerne mit Kolleg:innen, Referendar:innen, Studierenden sowie Freund:innen, für die er auch inetressant sein könnte.